Konflikte am Arbeitsplatz – wer kennt sie nicht? Es gibt die von der ganz harmlosen Sorte: der eine Kollege nimmt sich immer die letzte Tasse Kaffee ohne neuen zu machen. Die Kollegin aus dem Vertriebsinnendienst vergisst immer die Tür zu schließen, wenn sie ein Büro verlässt. Und dann gibt es da noch die schwerer zu lösenden Konflikte: unterschiedliche Ansichten und Arbeitsweisen Ihrer Mitarbeiter oder unmotivierte Mitarbeiter, die die Arbeit der anderen behindern. Es müssen nicht immer gravierende Dinge, wie Differenzen in der Arbeitsweise sein, denn selbst Banalitäten können in der Summe für einen Konflikt sorgen.
Wo Menschen zusammen arbeiten gibt es immer wieder Konflikte. Dies ist ganz natürlich, denn wir sind Individuen, mit unterschiedlichen Persönlichkeiten.
Auch in Ihrem Team werden im Arbeitsalltag immer wieder unterschiedliche Ansichten aufeinanderprallen und so Konflikte entstehen. Da diese in der Regel für beide Parteien belastend sind, sollte immer nach einer Konfliktlösung gesucht werden, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu garantieren.
Eine solche Lösung zu finden ist nicht immer ganz einfach. Doch wenn Sie diese 5 Schritte befolgen, können Sie als Führungskraft Ihren Mitarbeitern dabei helfen eine Lösung für ihren Konflikt zu finden:
Wichtig: Betrachten Sie Konflikte nicht als etwas Schlechtes. Wer Konflikte im Team früh erkennt, hat alle Chancen für Weiterentwicklung und Innovation. Denn Konflikte sind Quellen für Erfolg, wenn wir mit ihnen kompetent umgehen.
Sie kommen alleine nicht weiter?
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Ihr Konfliktmanagement-System in folgenden Schritten:
- Auftragsklärung und Konzeption
- Analyse der Konfliktkultur
- Methode Mediation adaptieren
- Ausbildung in Konfliktlösungsmethodik
- Konfliktmanagementsystematik entwickeln
- Mitarbeiter befragen und beteiligen
- Führungskräftetraining in mediativer Kompetenz
- Installation einer Konfliktkommission
Autor

Hermann Müller, Dipl.-Ing.
Der studierte Maschinenbauingenieur trainiert seit über 20 Jahren Fach- und Führungskräfte. Dabei ist er in der nationalen und internationalen Wirtschafts- und Arbeitswelt unterwegs. Neben der Mediation hat er sich auf das Thema Führungskompetenz spezialisiert und zeigt Führungskräften was wirklich funktioniert.